Bezeichnung | |
---|---|
ID | 133 |
Art | Kopfkohl |
Sorte | Spitzkohl Eersteling |
Gattung | Kohl |
Familie | Kreuzblütler |
Wiss. Bezeichnung | |
Art | Brassica oleracea var. capitata for. alba subv. conica |
Sorte | - |
Gattung | Brassica |
Familie | Brassicaceae |
Allgemeine Infos | |
Generelle Informationen | Spitzkohl ist eine Sorte des Gemüsekohls und ist mit dem Weißkohl verwandt. Beide werden auch als Kopfkohl bezeichnet, weil sich die Blätter kopfartig schließen. Die Blätter kann man als Gemüse oder Rohkost-Salat zubereiten. Schmeckt milder als die runden Weißkohlsorten, die Blätter sind zarter |
Tipp | Hilft bei Verdauungsstörungen, Lungenleiden, Migräne, Wasseransammlungen und Magengeschwüren |
Saat Infos | |
Keimtemperaturen | 15 - 20 °C |
Keimdauer | 8 - 10 Tage |
PH Wert | 6,0 - 7,5 |
Saattiefe | 1,0 - 2,0 cm |
Pflanzenabstand | 40 cm |
Reihenabstand | 40 cm |
Wuchshöhe | 70 cm |
Pflanzen Bedarf | |
Lichtbedarf | sonnig |
Wasserbedarf | hoch |
Gießen Infos | Während trockener Sommerperioden muss man regelmäßig gießen. |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Düngen Infos | Spitzkohl bevorzugt humushaltige und nährstoffreiche Böden. |
Saat Zeiten | |
Aussaat | 15.1 - 30.6 |
Auspflanzen | 15. 5 - 1. 8 |
Ernte | 28.5 - 28.10 |
Kulturdauer | 134 Tage |
Lagerung, Schädlinge | |
Lagerung | Spitzkohl immer zeitnah verbrauchen. Im Kühlschrank hält er nur etwa zwei Tage. Zur Lagerung am besten in ein feuchtes Tuch einschlagen. |
Krankheiten und Schädlinge | Kohlfliege, mehlige Kohlblattlaus, Kohlweißling, Kohlschaben -> ein Schutznetz kann hier helfen. falscher Mehltau, |
Pflanzen Nachbarn | |
Gute Nachbarn |
|
Schlechte Nachbarn |
|