Bezeichnung | |
---|---|
ID | 17 |
Art | Tomate |
Sorte | Orange Russian 117 |
Gattung | Nachtschatten |
Familie | Nachtschattengewächs |
Wiss. Bezeichnung | |
Art | Solanum lycopersicum |
Sorte | - |
Gattung | Solanum |
Familie | Solanaceae |
Allgemeine Infos | |
Generelle Informationen | sehr große, herzförmige, orange-pinke Fleischtomate, Ochsenherz, sehr süß, aromatisch |
Tipp | Tomaten enthalten 13 Vitamine, 17 Mineralstoffe sowie reichlich sekundäre Pflanzenstoffe. Der rote Farbstoff Lycopin aus der Gruppe der Carotinoide gilt als besonders wertvoll und schützt nicht nur vor Sonnenbrand, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungen und Krebs vorbeugen. |
Saat Infos | |
Keimtemperaturen | 20 - 25 °C |
Keimdauer | 10 - 14 Tage |
PH Wert | 5,5 - 7,0 |
Saattiefe | 0,3 - 0,5 cm |
Pflanzenabstand | 50 cm |
Reihenabstand | 80 cm |
Wuchshöhe | 170 cm |
Pflanzen Bedarf | |
Lichtbedarf | sonnig |
Wasserbedarf | hoch |
Gießen Infos | Tomaten mäßig und langsam gießen. Ein guter Zeitpunkt zum Gießen von Tomaten sind die Morgenstunden. Gießen Sie Tomaten nur, wenn diese es auch brauchen und nicht auf Verdacht. Die Wurzeln brauchen schließlich Luft und zu viel Wässern spült wichtige Nährstoffe aus der Erde. |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Düngen Infos | Neben einem nährstoffreichen Substrat ist vor allem das Düngen für das Wachstum essenziell. Zusätzlich stärkt das Düngen die Widerstandskraft der Tomaten und schützt sie vor Schädlingen und Krankheiten. |
Saat Zeiten | |
Aussaat | 1.3 - 15.4 |
Auspflanzen | 15. 5 - 31. 5 |
Ernte | 30.6 - 31.10 |
Kulturdauer | 121 Tage |
Lagerung, Schädlinge | |
Lagerung | Die optimalen Temperaturen für die Lagerung von Tomaten. Die Früchte sollten möglichst bei Temperaturen zwischen 12 und 16 °C gelagert werden. Dann bleiben sie besonders aromatisch. Die Temperaturbedürfnisse hängen jedoch auch von der jeweiligen Sorte ab. Manche Tomaten (z. B. Rispentomaten) halten sich auch bei Temperaturen von 13 bis 18 °C. Wichtig ist, dass diese Temperaturzone möglichst weder über- noch unterschritten wird. |
Krankheiten und Schädlinge | Kraut- und Braunfäule, Didymella-Frucht- und Stängelfäule, Dürrfleckenkrankheit, Echter Mehltau |
Pflanzen Nachbarn | |
Gute Nachbarn |
|
Schlechte Nachbarn |
|